Gerstungen mit Untersuhl


Gerstungen als Ortsname ist leicht mit dem Betreiben von Ackerbau auf dem fruchtbaren Boden im Vorgebirgsland in Verbindung zu bringen. Der aus dem germanischen Sprachgebrauch abgeleitete Begriff lässt eine frühe Besiedlung vermuten. Leider gibt es keine gesicherten Erkenntnisse.
Der Ortsname Untersuhl weist auf die Lage unweit der Mündung der Sula, heute Rhäden genannt, in die Weihe kam es zur Namensgebung „Niedernsula“. Im Laufe der Zeit wurde aus „Niedern-“ das Bestimmungswort „Unter-“ und aus „Sula“ dann „Suhl“, so dass sich der heutige Namen ergibt.
Lage und Fläche
Gerstungen mit Untersuhl liegen am westlichen Werraufer, unmittelbar an der Landesgrenze Thüringen nach Hessen. Durch die Bebauung sind die Ortslagen heute zusammengewachsen. Ein direkter Autobahnanschluss (A4) und die Bahnanbindung an die ICE-Strecke Leipzig (Erfurt) - Frankfurt (Fulda) garantieren eine gute Erreichbarkeit von nahegelegenen Städten wie Eisenach oder Kassel.
Höhe
205 Meter über NN
Höchste Erhebungen
Großer Arnsberg | 460 m |
Flötschkopf | 421 m |
Stillmes | 420 m |
Borkhahn | 392 m |
Kesselkopf | 378 m |
Schösserberg | 378 m |
Fuldaischer Berg | 332 m |
Lutzberg | 322 m |
Kolmischer Berg | 294 m |
Ehrlichsberg | 293 m |
Lindig | 274 m |
Straßberg | 258 m |
Grubenberg | 246 m |
Spitzname der Gerstunger
"Pflasterschisser"
Vermutlich die geschichtlich frühe Pflasterung der Straßen im Ort und der damit verbundene Neid der Bevölkerung aus den umliegenden Dörfern führten zu dieser Namensprägung.
Spitzname der Untersuhler
"Dickmüller"
Der Name ist wahrscheinlich auf die Vielzahl der Mühlen in Untersuhl und den damit verbundenen verhältnismäßigen Wohlstand der Müller zurückzuführen.
Ersterwähnung
In einer Schenkungsschrift König Karlmanns zugunsten des Klosters Fulda 744 findet Gerstungen erstmals urkundliche Erwähnung. Ausgrabungsfunde weisen jedoch auf eine viel frühere Besiedlung hin.
Eine alte Urkunde belegt anno 744. „König Karlmann schenkt Gott und dem heiligen Bonifacius sein Eigendorf Gerstungen mit allem Zubehör und seinen Familien.“