Oberellen


Oberellen liegt im Eltetal zirka 10 Kilometer östlich von Gerstungen. Clausberg, Hütschberg, Hütschhof und Frommeshof gehören seit jeher als Einzelsiedlungen bzw. Ortsteile zu Oberellen. Sie liegen im Nordosten der Gemarkung und grenzen an Eisenacher Gebiet. Dort verläuft ein Stück des "Rennsteigs" durch die Gemarkung und über den Clausberg. Auch der "Jakobsweg" führt als ökumenischer Pilgerweg auf der Route der "Via Regia" durch Oberellen in Richtung Eisenach bzw. Vacha.
Über die Herkunft des Ortsnamens gibt es mehrere Theorien. Sicher ist jedoch, dass sich der Name auf den Fluss - die "Elte" - bezieht. Erstmals taucht der Name "Alinde" 1014 als Flussname auf. Das germanische "aliso" bzw. das lateinische "alnus" weisen auf einen Erlenbach hin. In anderen Erwähnungen wird der Name als "Elenen" (1075), "Elnde" (1121) oder auch "Ellinde" (1279) wiedergegeben, was wiederum als "Eilende" - also eilender Bach - aus dem Alt- bzw. Mittelhochdeutschen abgeleitet werden kann.
Ähnliche Bezeichnungen werden ebenfalls für andere "Ellenorte" im Siedlungsgebiet zwischen Taubenellen und Unterellen verwendet. Erst 1439 tauchen ""Abernelne" und 1512 "Oberneln" auf.
Wahrzeichen
Die Dorflinde stand seit jeher auf einem hohen ummauerten Platz. Ihr Vorhandensein wird bereits im Dreißigjährigen Krieg dokumentiert. Außergewöhnlich ist die Art, wie aus den Zweigen durch künstlerisches Verschneiden zwei regelmäßige Ringe übereinander gebildet wurden. Die sogenannte "Tanzlinde" sah dadurch aus, als ob er sich in drei Geschossen übereinander aufbaut. Die unteren Zweige ruhten auf einem Gerüst von hölzernen Pfeilen, die wie eine kreisförmige Halle den Baum umgaben. Der unter Ring ist beseitigt worden. Auf den Fotos von 1910 ist er noch zu sehen, 1960 war er nicht mehr da.
Bis heute wird in Oberellen die Tradition des "Lindekehrens" zur jährlichen Kirmes gepflegt. Im Jahr 2011 musste aus Sicherheitsgründen die Obereller Tanzlinde gefällt werden. Zugleich erfolgte eine Ersatzanpflanzung. Im Herbst 2019 wurde über den jungen Lindenbaum ein neues Holzgerüst errichtet. Dieses soll in den nächsten Jahren den jungen Baum "leiten".
Spitzname der Einwohner
"Kartoffelmänner" - Vermutlich wurde der Kartoffelanbau hier besonders intensiv und erfolgreich betrieben.
Höhe
235 Meter über NN
Gesamtfläche
1683 Hektar
Höchste Erhebungen
Stiebelskuppe | 448 Meter |
Lehne | 392 Meter |
Hintere Hart | 381 Meter |
Kellersberg | 381 Meter |
Wolfsberg | 358 Meter |
Hohe Balz | 351 Meter |
Dachsberg | 349 Meter |
Küchenberg | 342 Meter |
Nesselberg | 331 Meter |
Ehmesberg | 321 Meter |
Flenselsberg | 313 Meter |
Die Stopfelskuppe, ein 413 Meter hoher Vulkankegel, ist die markanteste Erhebung in östlicher Richtung. Deren Gipfel gehört bereits zum Nachbarort Förtha.